Aktuelle Studie belegt:
Lebensmittelallergie bedingt mangelnde Lebensfreude
Datum: 29.10.2012 | Kategorie: Medizin
Von: T.K.
Diagnose Lebensmittelallergie – insbesondere für Kinder bedeuten Unverträglichkeiten eine erhebliche psychologische Belastung. Dies belegt auch eine aktuelle Studie aus der Schweiz.
Allergien schlagen auf das Gemüt – kaum verwunderlich, sind Allergiker doch stets gezwungen, sich in Verzicht und Wachsamkeit zu üben. Lebensmittelallergiker beispielsweise müssen jederzeit darauf achten, was sie essen – ansonsten drohen schwere allergische Reaktionen. Insbesondere für Kinder und Eltern eine Beeinträchtigung der Lebensqualität, die nun auch im Rahmen einer aktuellen Studie belegt werden konnte.
Studie belegt: Leidensdruck Lebensmittelallergie
Haben Betroffene in der Vergangenheit bereits eine schwere allergische Reaktion erlebt (FAQLQ-PF Gesamtscore: p = 0,039), wirkt sich dies ebenso negativ auf das Wohlbefinden eines Kindes aus wie eine multiple Nahrungsmittelallergie (FAQLQ-PF Angst-Score: p = 0,04) oder eine Sensibilisierung der Mutter (FAQLQ-PF Gesamtscore: p = 0,02) bzw. Geschwister (FAQLQ-PF Gesamtscore: p = 0,034). Die Schweizer Allergologen empfehlen, betroffene Kinder und Eltern verstärkt auf medizinischer und diätetischer sowie sozialer und psychologischer Ebene zu unterstützen, um ihnen so – trotz bestehender Allergie – einen möglichst beschwerdefreien Alltag zu ermöglichen. Literatur:
|
Über Nickelfrei.de
Geschäftsführender Vorstand der Deutschen Haut- und Allergiehilfe e. V.
Ärzte können dem Informationsbedarf ihrer Patienten aus zeitlichen Gründen nicht immer gerecht werden. Seriöse und fachkompetente Gesundheitsportale wie Nickelfrei.de sind daher eine wertvolle Ergänzung zur ärztlichen Behandlung. Neueste Beiträge im Forum
Aus dem Archiv
|