Healium & Glas
Piercingschmuck für Nickelallergiker
Interview mit Martin Siedler, Geschäftsführer der Wildcat GmbH
Datum: 17.02.2013 | Kategorie: Interviews
Von: T.K.
Ob Bauchnabel, Augenbraue, Nase oder Zunge – Piercingschmuck erfreut sich nach wie vor ungebrochener Beliebtheit. Nicht nur Frauen, auch immer mehr Männer verfallen dem schmückenden Körperkult. Doch Vorsicht: Der unmittelbare Hautkontakt kann insbesondere bei sensibilisierten Personen Unverträglichkeitsreaktionen hervorrufen. Im Gespräch mit Nickelfrei.de äußerte sich Schmuckhändler Martin Siedler, Geschäftsführer der Wildcat GmbH, zur Problematik der Nickelallergie.
Nickelfrei.de: Bis zu 20 Prozent der Frauen leiden an einer Nickelallergie, insgesamt sind rund 9 Millionen Deutsche betroffen. Schmuckstücke wie Ringe, Ketten oder eben auch Piercings zählen aufgrund des direkten Hautkontakts zu den häufigsten Auslösern der Unverträglichkeit. Welche Rolle spielen Kontaktsensibilisierungen daher in Ihrem Hause?
Nickelfrei.de: Welche Alternativen können Sie Nickelallergikern im Rahmen Ihres Produktsortiments bieten, wenn diese trotz bestehender Sensibilisierung nicht auf Piercingschmuck verzichten möchten? Siedler: Wir bieten Schmuck aus Kunststoffen, die kein Nickel enthalten – so etwa das innovative Healium. Aufgrund seiner antibakteriellen Wirkung fördert das Material zudem aktiv die Heilung neu gestochener Piercings. Auch Glas ist für Allergiker unbedenklich, ist dieses doch gänzlich unfähig, eine allergische Reaktion hervorzurufen. Doch auch unser Titan-Schmuck ist äußerst verträglich und biokompatibel.
Nickelfrei.de: Wildcat hat unlängst die Markteinführung eines allergikertauglichen Edelstahls angekündigt. Welche Vorteile bietet die Materialneuheit Purrfect® gegenüber herkömmlichem Edelstahl?
Nickelfrei.de: Wie hoch schätzen Sie den Beratungsbedarf Ihrer Kundschaft bzgl. Materialverträglichkeit und Allergiepotenzial ein? Siedler: Wir merken sehr deutlich, dass der Beratungsbedarf stetig zunimmt. Das mag zum einen an der allgemeinen Zunahme von Allergien bzw. Unverträglichkeiten liegen, zum anderen aber sicher auch am steigenden Interesse im Zuge immer neuer Alternativen.
Nickelfrei.de: Die Informationsbeschaffung im Internet gewinnt zunehmend an Bedeutung, insbesondere was gesundheitsspezifische Themen betrifft. Doch Ratsuchende geraten häufig an unseriöse Webangebote wie verkappte Werbebotschaften oder schlichte Falschinformationen. Wie bewerten Sie in diesem Zusammenhang Bedarf und Nutzen zertifizierter Gesundheitsportale wie Nickelfrei.de? Siedler: Wie Sie bereits ausgeführt haben, werden viele Falschinformationen verbreitet, denn erzählen kann man viel. Aufgrund dessen schätzen wir seriöse Portale wie Nickelfrei.de als überaus sinnvoll ein. |
Über Nickelfrei.de
Fachärztin für Innere Medizin, Laboratoriumsmedizin, Geriatrie, Ernährungsmedizin und Naturheilverfahren
"Der Bedarf an Informationen ist sehr groß. Für medizinische Laien kann es jedoch schwierig sein, diese zu gewichten und einzuordnen. Bei meinen Recherchen bin ich auf inhaltlich hervorragende Internetseiten gestoßen, zu denen auch nickelfrei.de gehört." Neueste Beiträge im Forum
Aus dem Archiv
|