Souci • Fachmann • Kraut
Die Zusammensetzung der Lebensmittel
Interview mit Lebensmittelchemikerin Heike Köhler
Datum: 28.07.2012 | Kategorie: Interviews
Von: T.K.
Bereits im Jahr 1962 begründeten die Herren Prof. Dr. S. W. Souci, Dr. W. Fachmann und Prof. Dr. H. Kraut an der Deutschen Forschungsanstalt für Lebensmittelchemie ein Tabellenwerk über die Zusammensetzung von Lebensmitteln – den sogenannten Souci Fachmann Kraut (SFK). Die Tabellen der mittlerweile über 800 Lebensmittel umfassenden Enzyklopädie sind auf die Bedürfnisse der Diätetik und Ernährungsberatung abgestimmt und bieten so auch Allergikern schnelle und umfassende Information über die Zusammensetzung von Lebensmitteln. Nickelfrei.de führte unlängst ein Interview mit Heike Köhler, staatlich geprüfte Lebensmittelchemikerin und Sprecherin der Deutschen Forschungsanstalt für Lebensmittelchemie.
Nickelfrei.de: Frau Köhler, das 1962 ins Leben gerufene Tabellenwerk der Autoren Souci, Fachmann und Kraut umfasst in der nunmehr 7. Auflage mehr als 800 Lebensmittel mit rund 300 Inhaltsstoffen. Wie würden Sie die Ziele dieses ambitionierten Werkes definieren?
Die ständige Aktualisierung trägt auch der Tatsache Rechnung, dass sich im Zuge der allgemeinen Globalisierung das Lebensmittelangebot „internationalisiert”“ hat. Wurden zu Beginn der Tabellenerstellung nur Daten für Grundnahrungsmittel zusammengetragen, finden sich in der aktuellen Ausgabe des Souci Fachmann Kraut zusätzlich auch Werte für besondere, nicht heimische Lebensmittel.
Nickelfrei.de: In der nunmehr 7. Auflage umfasst die Lebensmittelâ€ÂEnzyklopädie über 800 Lebensmittel mit rund 300 verschiedenen Inhaltsstoffen. Gewähren Sie uns einen kurzen Einblick in den Inhalt des Buches! Köhler: Das grundlegende Konzept des Tabellenwerks umfasst insbesondere Werte für pflanzliche und tierische Lebensmittelrohstoffe. Werden Daten für verarbeitete Lebensmittel wie z. B. Brot oder Eierteigwaren angegeben, handelt es sich um Grundnahrungsmittel mit relativ konstanten Standardrezepturen. Sie finden im Souci Fachmann Kraut keine Angaben zu Fertiggerichten.
Nickelfrei.de: An welche Zielgruppen richtet sich das Werk der Autoren Souci, Fachmann und Kraut?
Nickelfrei.de: Neben der eigentlichen Kontaktsensibilisierung leiden zahlreiche Nickelallergiker auch an einer Unverträglichkeit nickelhaltiger Lebensmittel. In diesem Fall ist die Wahl nickelarmer Zutaten von entscheidender Bedeutung. Inwiefern können hier die SFK-Nährwerttabellen hilfreich sein? Köhler: Nickel gilt als Spurenelement, dessen Essentialität für den Menschen zwar vermutet, aber noch nicht nachgewiesen werden konnte. Sicher dagegen ist, dass Pflanzen und Bakterien über nickelabhängige Enzyme in ihrem Stoffwechsel verfügen und daher auf eine gewisse – allerdings geringe – Nickelzufuhr angewiesen sind. Lebensmittel enthalten so auch geringe Mengen an Nickel. Dieses ist häufig komplex gebunden, daher ist es nicht einfach, Daten für Nickelgehalte in Lebensmitteln zu recherchieren. Stehen Daten jedoch zur Verfügung, sind diese auch im Tabellenwerk des Souci Fachmann Kraut zu finden.
Köhler: Da der Kontakt mit dem jeweiligen Allergieauslöser für den Betroffen teils gravierende Folgen nach sich ziehen kann, ist unbedingt darauf zu achten, nur seriöse, wissenschaftlich abgesicherte Daten aus dem Internet zu beziehen. Ist diese Seriosität gegeben, sind Gesundheits- portale wie Nickelfrei.de eine ideale Ergänzung zur ärztlichen Betreuung, beispielsweise zur Beschaffung allgemeiner und nützlicher Informationen.
Das Interview wurde geführt von Tobias Kemper.
|
Über Nickelfrei.de
Fachärztin für Innere Medizin, Laboratoriumsmedizin, Geriatrie, Ernährungsmedizin und Naturheilverfahren
"Der Bedarf an Informationen ist sehr groß. Für medizinische Laien kann es jedoch schwierig sein, diese zu gewichten und einzuordnen. Bei meinen Recherchen bin ich auf inhaltlich hervorragende Internetseiten gestoßen, zu denen auch nickelfrei.de gehört." Neueste Beiträge im Forum
Aus dem Archiv
|